Beim Streamen von Shadow kannst du du die Nutzungsstatistiken rechts neben dem Quick Menu sehen. Die Nutzungsstatistik hilft dir dabei, Daten über die Leistung deines Shadows zu sehen. Zu diesen Daten gehören deine Bildfrequenz, Bandbreite, Latenz und Verbindungsabbrüche (oder Paketverluste), die alle als Diagramme angezeigt werden.
Bildfrequenz
Misst, wie viele Frames (oder Bilder) pro Sekunde auf deinem Shadow angezeigt werden. Dies wird auch als "Frames per second" oder FPS bezeichnet.
Wenn Shadow kein Spiel, Video oder andere bewegte Bilder streamt, ist der Graph flach (A). Die Bildrate von Shadow erhöht sich, wenn er bewegte Bilder streamt (B).
Shadow kann bis zu 144 FPS (Bilder pro Sekunde) auf Bildschirmen mit einer Auflösung von 1080p anzeigen. Bildschirme mit einer Auflösung von 4K können bis zu 60FPS anzeigen. Um eine Bildfrequenz für Shadow einzustellen, öffne das Quick Menu und klicke auf Bildschirm.
Bandbreite
Zeigt an, wie viel Bandbreite deine Internetverbindung für das Streaming von Shadow verwendet. Sie erhöht sich, wenn du irgendeine Aktivität auf deinem Shadow ausführst. Shadow verwendet nur so viele Daten, wie er benötigt.
In der Grafik unten können wir sehen, wann Shadow im Leerlauf war (A), wann wir den Google Chrome-Browser geöffnet haben (B) und wann wir anfingen, YouTube-Videos anzusehen (C).
Du kannst deine Bandbreite im Quick Menu oder im Launcher verringern. Einige Benutzer tun dies, wenn sie möchten, dass Shadow weniger Daten verwendet.
Latenz
Zeigt die Zeitspanne in Millisekunden an, die deine Verbindung zur Kommunikation mit unseren Rechenzentren benötigt. Die Latenzzeit ist relativ zu deiner Internetverbindung. Wenn diese Grafik instabil ist oder 35 ms überschreitet, kann dies zu einer hohen Latenz oder "Verzögerung" führen. Die Verwendung einer 5 GHz Wifi-Verbindung oder eines Ethernet-Kabels kann zu einer geringeren Latenz führen.
Verbindungsabbrüche (Paketverlust)
Zeigt den Prozentsatz der zwischen deiner Verbindung und Shadow verloren gegangenen Pakete an. Der Verlust von Paketen kann Verzögerung, Stottern, Einfrieren oder Schlimmeres verursachen. Du kannst Paketverluste verhindern, indem du deinen Router neu startest, eine 5-GHz-Wifi-Verbindung oder ein Ethernet-Kabel verwendest oder eine Verbindung zu einem anderen Netzwerk herstellst. Im Artikel Netzwerk-Anforderungen und Optimierung findest du weitere Hilfe zum Thema Paketverlust.
In der Grafik unten ist der Paketverlust beim Wechsel zu einer 2,4-GHz-WIFI-Verbindung gestiegen.
----------
Hast du noch Fragen? Kontaktiere uns hier!