Obwohl Shadow einen Großteil des Einrichtungsprozesses automatisiert, empfehlen wir, die Einstellungen nach eventuell erforderlichen Änderungen zu durchsuchen. Um deine Einstellungen zu ändern, öffne die Anwendung und klicke dann auf das Einstellungen -Symbol.
In den Einstellungen gibt es links drei verschiedene Kategorien, die in diesem Artikel behandelt werden:
Streaming
Diese Einstellungen beeinflussen die Qualität des Shadow-Streams und können dabei helfen, den Stream besser mit deiner Internetverbindung kompatibel zu machen.
Maximale Bitrate
Standardmäßig ist die maximale Bitrate von Shadow auf Automatische Erkennung eingestellt. Du kannst die Bitrate aber auch manuell einstellen. Deine Bitrate ist die maximale Datenmenge, die über deine Internetverbindung übertragen werden kann.
Automatische Erkennung
Die automatische Erkennung lässt Shadow die Bitrate für dich auswählen. Starte die automatische Erkennung neu, damit Shadow deine Verbindung erneut testet.
Manuell
Mit der manuellen Einstellung kannst du mit dem Schieberegler deine eigene maximale Bitrate auswählen.
Wir empfehlen, die Bitrate von Shadow auf 10 Mb/s weniger als deine aktuelle Internetgeschwindigkeit einzustellen, um eine Überschreitung deiner verfügbaren Bandbreite zu vermeiden.
Wenn deine niedrigsten Geschwindigkeiten beispielsweise 42 Mb/s betragen, sollte die maximale Bitrate von Shadow etwa 30 Mb/s betragen.
Sieh dir den Artikel So behebst du Probleme mit deiner Internetverbindung für weitere Unterstützung an.
Anpassen der maximalen Bitrate an die Netzwerkbedingungen
Wenn du möchtest, dass Shadow deine Bitrate weiterhin automatisch wählt, aktiviere das Kontrollkästchen neben Anpassen der maximalen Bitrate an die Netzwerkbedingungen.
Audioqualität
Diese Einstellung ist standardmäßig auf Normal eingestellt. Du kannst diese Einstellung mit den Pfeilen für eine verlustfreie Tonqualität auf Hoch ändern. Dies erfordert aber mehr Bandbreite. Deaktiviere diese Einstellung, wenn es zu Verzögerungen, um Bandbreite freizugeben.
High Efficiency Video Coding (H.265)
Wenn diese Option aktiviert ist, bietet High Efficiency Video Coding (oder H.265) eine höhere Streaming-Qualität mit H.265-Codierung. Diese Einstellung ist ideal für Benutzer mit instabilen Downloadgeschwindigkeiten, die nicht immer 15 Mb/s erreichen oder überschreiten.
Wenn Shadow langsam ist oder nicht startet, versuche H.265 einzuschalten. Wenn die Probleme bestehen bleiben oder sich verschlimmern, ist H.265 möglicherweise nicht mit deinem Gerät kompatibel. Schalte H.265 aus und versuche dann, deine maximale Bitrate zu verringern.
Farbverbesserung (4:4:4)
Streame mehr Farben auf Shadow mit der 4:4:4-Technologie. Diese Einstellung erfordert mehr Leistung von deiner CPU und sollte deaktiviert werden, wenn du nach der Aktivierung eine schlechte Leistung oder Überhitzung feststellst. Weitere Informationen zur Verwendung der Farbverbesserung für Shadow findest du hier.
Streaming Einstellungen
Mit dieser Einstellung kannst du zwischen zwei Streaming-Protokollen wechseln:
- Geschwindigkeit bevorzugen (UDP)
- Stabilität bevorzugen ( (TCP)
Was ist der Unterschied zwischen Geschwindigkeit (UDP) und Stabilität (TCP)?
Geschwindigkeit verwendet das UDP Protokoll. UDP Protokolle ignorieren die Notwendigkeit, eine Verbindung herzustellen. UDP sendet Daten auf dem schnellstmöglichen Weg und maximiert so die Fluidität.
Stabilität verwendet das TCP Protokoll. TCP-Protokolle bieten eine Fehlerprüfung, um sicherzustellen, dass die Daten in der richtigen Reihenfolge gesendet werden, wodurch Fehler minimiert werden.
Siehe TCP vs. UDP: Understanding the Difference, ein großartiger Artikel von Private Internet Access.
Begrenzte Bildrate
Ermöglicht es dir, die maximal zulässige Bildrate für das Streamen zu verringern. Diese Einstellung kann bei Low-End-Konfigurationen hilfreich sein, löst jedoch möglicherweise keine Probleme, die durch langsame oder instabile Internetverbindungen verursacht werden. Du kannst zwischen Unbegrenzt, 60 oder 50 Bildern pro Sekunde wählen.
Mein Shadow
Diese Einstellungen ändern das Verhalten der Shadow App auf deinem Gerät.
Meine USB-Geräte auf meinem Shadow verwenden
Wenn du möchtest, dass Shadow die Kompatibilität mit deiner Maus, Tastatur oder anderen USB-Geräten erkennt oder verbessert, aktiviere USB-Geräte. Weitere Informationen findest du im Artikel USB-Geräte verwenden.
Die Grafiktreiber meines Shadows auf dem neuesten Stand halten
Wie der Name schon sagt, kannst du Shadow seine eigenen Grafiktreiber für dich aktualisieren lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass Shadow Treiber installiert werden, die mit deinem System kompatibel sind. Es werden jedoch möglicherweise nicht immer die neuesten Treiber installiert. Erfahre mehr darüber, wie du NVIDIA Treiber auf Shadow aktualisierst.
Dadurch werden keine Grafiktreiber auf deinem lokalen Computer installiert.
Meinen Shadow ausschalten, wenn der Stream geschlossen wird
Fahre Shadow und Windows herunter, wenn du das Anwendungsfenster schließt. Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, wird Windows weiterhin ausgeführt, aber automatisch heruntergefahren, wenn sich deine Sitzung im Leerlauf befindet.
Weitere Informationen findest du in unserem Artikel über das automatische Herunterfahren.
Interface
Diese Einstellungen beeinflussen, wie Komponenten der Shadow App angezeigt werden, einschließlich des Streaming-Fensters, des Quick Menus und der Sprache.
Fenstermodus Streaming beim Start
Wähle, ob Shadow im Vollbild- oder im Fenstermodus streamen soll, nachdem du auf Start geklickt hast.
Quick Menu aktivieren
Zeigt das Quick Menü Symbol als Overlay über deinem Stream an, für einfachen Zugriff auf das Quick Menü. Deaktiviere diese Funktion auf Low-End-Geräten.
Sprache
Diese Einstellung ändert die Sprache der Shadow App, wirkt sich jedoch nicht auf die Sprache auf dem Shadow Desktop aus.
💡 Benötigst du nach Überprüfung deiner Einstellungen noch Hilfe? Hier sind weitere Artikel, die dich interessieren könnten:
- Das Quick Menu verwenden
- Die Sprache auf Windows 10 ändern
- Nutzungsstatistiken
- Bekannte Probleme für Shadow
Für weitere Unterstützung, wende dich an einen Support Hero.